Einteilung der Elemente


Ah - Chemieunterricht 2005/2006 9d

1. Kriterium: Leitfähigkeit, 2. Kriterium: Siedetemperatur (Aggregatzustand bei Raumtemperatur)

Elemente
Metalleflüssig: Quecksilber
fest: z.B. Eisen, Kupfer, Nickel
Nichtmetallegasförmig: z.B. Sauerstoff
flüssig: Brom
fest: z. B. Schwefel

neues Kriterium: Einteilung der Elemente nach ihrer Masse

Die nach ihrer Masse geordneten ersten 20 Elemente (bis Calcium) werden auf einen einen Streifen in vorgegebenen Kästchen notiert und die Edelgase (s.u.) markiert (hier fett):

HHeLiBeBCNOFNeNaMgAlSiPSClKArCa

Dieser Streifen wird nun spiralförmig um ein Stück Besenstiel gewickelt, um den vorher ein Stück Papier gewickelt wurde, und auf dem Papier festgeklebt. Dann wurde die erhaltene Röhre rechts von den markierten Elementen aufgeschnitten. Man erhielt ungefähr folgendes Schema:

forming the periodic table, aus Lawrie Ryan: Chemistry for You, nelson thornes
HHe
LiBe CNOFNe
NaMgAlSiPSClKAr
Ca



Von der Reihe zur Tabelle - Aufbau des Periodensystems

Mendelejev Meyer
(nach Meyer und Mendelejev)

Erkennbar ist, dass durch das Aufrollen aus der Reihe eine Tabelle geworden ist, wie man sie im Periodensystem findet. Vergleicht man aber mit einem gedruckten Periodensystem, fällt auf, dass das Element Kalium (K) falsch eingeordnet ist - die Atommasse ist also ein recht gutes Kriterium, führt aber nicht zu einem fehlerfreien Ergebnis (die falsche Position von Calcium (Ca) ergibt sich durch die Position des Kalium).


Überblick: die Edelgase

Edelgase sind reaktionsträge, reagieren so gut wie gar nicht mit anderen Elementen.

Neonlicht
NameSymbolVerwendung
HeliumHeLuftballons, Zeppelin
NeonNeNeonlampen (Leuchtstoffröhren)
ArgonArSchutzgas beim Schweißen(Leuchtstoffröhren)
KryptonKrGlühlampen (Leuchtstoffröhren)
XenonXeAutoscheinwerfer (Leuchtstoffröhren)
RadonRn(radioaktiv)


Seite zurück   Unterrichtsgang   Seite vor