Aufbau des Periodensystems


Ah - Chemieunterricht 2004/2005 9c

Im Periodensystem sind die Elemente nach steigender Protonenzahl (Kernladungszahl) geordnet. Vergleicht man die Elemente, die im Periodensystem untereinander oder nebeneinander stehen, so stellt man folgendes fest (dazu gab es ein Arbeitsblatt):

  1. Die Spaltennummer gibt an, wie viele Elektronen auf der äußeren Schale (Valenzschale) sind.
  2. Die Reihennummer (Periode) gibt an, wie viele Schalen die jeweiligen Atome haben.
  3. Wenn Elemente die selbe Zahl Valenzelektronen haben, dann verhalten sich diese Elemente chemisch ähnlich. Chemisch ähnliche Elemente bezeichnet man auch als "Elementfamilien".
  4. Die Spalte im Periodensystem wird als "Gruppe" bezeichnet.
D. Mendelejew, WWW Lothar Meyer, WWW

Veröffentlichung des Periodensystems

Die bekannte Anordnung der Elemente im Periodensystem geht zurück auf die Arbeiten von Lothar Meyer(1830-1895) und Dimitri Mendelejew (1834-1907), die ihre Überlegungen zwischen 1864 und 1872 veröffentlichten.

Sie ordneten die bekannten Elemente nach ihrer Masse und weiteren Eigenschaften in Gruppen an (die Edelgase waren noch nicht bekannt).
Ihre Nummerierung der Hauptgruppen findet sich noch in den alten Spaltennummern (mit römischen Zahlen bezeichnet).

Aufbau des Periodensystems (mit neuer Nummerierung)

  1. Hauptgruppen
    • Alkalimetalle (1. Gruppe)
    • Erdalkalimetalle (2. Gruppe)
    • Erdmetalle (3. Gruppe)
    • Kohlenstoffgruppe (14. Gruppe)
    • Stickstoffgruppe (15. Gruppe)
    • Sauerstoffgruppe (16. Gruppe)
    • Halogenide (17. Gruppe)
    • Edelgase (18. Gruppe)
  2. Nebengruppen
    • alle Elemente der Gruppen 3 bis 12, mit Lanthanoiden und Actinoiden
    • (Actinoide sind radioaktiv)

Referat Pia, Christina, Jessica

Links zu Meyer und Mendelejew

Wikipedia-Einträge zu Lothar Meyer und Dimitri Mendelejew sowie ein englischer Text zu beiden.

Beispiel einer Elementfamilie: Die Edelgase

Neon



Seite zurück   Unterrichtsgang   Seite vor